Unter Retraite wird im Kontext der Führungsentwicklung der Rückzug von Mitarbeitenden an einen Ort, der nicht im direkten Umfeld des Betriebs ist, verstanden.
Mögliche Fragestellungen einer solchen Retraite können folgende sein: Wie arbeiten wir zusammen? Wo müssen wir uns verändern? Welche Veränderungen gestalten wir aktiv mit? Die eigentliche Chance des gemeinsamen Rückzugs ist es, sich neben dem Berufsalltag in einem anderen Rahmen kennen zu lernen. Es geht in der Retraite nicht in erster Linie um Fachexpertise, sondern um Kompetenz in der Gruppe. Statt nur strategische Fragen voranzutreiben, sollte man die Gelegenheit des Rückzugs und Perspektivenwechsels dazu nutzen, die Dynamik der Gruppe zu reflektieren. In einer Retraite etwas gänzlich Anderes zu tun, als man sonst tut: Sich Themen anhören, für die man im Tagesgeschäft keine Zeit hat oder in der Region etwas besichtigen, welches einen Bezug zum Unternehmen hat. Ob eine Retraite gelingt oder nicht, hängt nicht nur vom Durchführungsort, sondern auch von den Erwartungen der Teilnehmer ab, die nicht unrealistisch hoch sein dürfen.
Wie wird eine Retraite erfolgreich?
- Am sinnvollsten sind Retraiten, die sich konkreten Themen aus dem Alltag widmen.
- Ein externer Moderator verhindert Routine und kann zu neuen Perspektiven beitragen.
- Eine gute Startvoraussetzung ist eine klare Aufgabenstellung mit Stundenplan und Zielvorgabe.
- Auch der informelle Teil einer Retraite, beispielsweise das Gespräch beim Essen oder Aktivitäten in der Natur sind wichtig, um den Tag abzurunden und sich auszutauschen. Oft entstehen die besten Ideen oder Impulse in dieser Phase.
- Offenheit gegenüber einem Perspektivenwechsel und neu gewonnene Sichtweisen in der operativen Tätigkeit einsetzen.
- Nach einer Retraite sollte das Gehörte reflektiert und versucht werden, die Erkenntnisse im Alltag umzusetzen.
Durch verschiedene Anfragen und Projekte in der Führungsentwicklung, hat sich ph-c process. human. change. das Dienstleistungsangebot mit «high light retraite» für Führungs-Teams erweitert. Neben dem inhaltlichen Fokus-Thema, dem systemischen Gestalten & Entwickeln und dem Rahmenprogramm in der Natur, wird grosser Wert auf die authentische Umgebung und Gastfreundlichkeit der gewählten Orte gelegt. Gerne stehen wir Ihnen als Sparringpartner zur Verfügung und skizzieren mit Ihnen an einem Impuls-Gespräch die Möglichkeiten einer Retraite für Ihre individuellen Anforderungen.