Resilienz ist die bemerkenswerte Fähigkeit der Psyche, Belastungen standzuhalten und sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Einige Menschen bewahren trotz widrigster Umstände ihren Lebensmut und ihre Zuversicht – eine Eigenschaft, die Forscher als Resilienz bezeichnen.
Resilienz ist eine unverzichtbare Kompetenz
Resilienz ist die bemerkenswerte Fähigkeit der Psyche, Belastungen standzuhalten und sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Einige Menschen bewahren trotz widrigster Umstände ihren Lebensmut und ihre Zuversicht – eine Eigenschaft, die Forscher als Resilienz bezeichnen. Menschen mit einer robusten Psyche lassen sich durch das Ungewisse nicht einschüchtern; sie vermeiden es, sich in möglichen Gefahren zu verlieren und schützen sich so vor übermässiger Angst.
Was ist Resilienz?
Die einfache Antwort lautet: Resilienz ist die Fähigkeit, psychische Belastungen zu überstehen und sich schnell wieder zu erholen. Ein resilienter Mensch lässt sich durch Schicksalsschläge nicht aus der Bahn werfen, sondern findet rasch wieder zu seiner inneren Stärke zurück. Wissenschaftler jedoch betrachten Resilienz als einen komplexen psychischen Mechanismus, der aus vielen Faktoren besteht – einige bekannt, andere noch unerforscht. Eine vorsichtige Erklärung der Forschung lautet daher: Resilienz ist die Fähigkeit, die psychische Gesundheit während Widrigkeiten aufrechtzuerhalten oder schnell wiederherzustellen. Auch in stürmischen Zeiten bleiben Menschen mit hoher Resilienz standhaft, da sie ihre eigene innere Stärke kennen.
Warum sind nicht alle Menschen resilient?
Die innere Widerstandskraft variiert stark von Person zu Person. Was für den einen eine erdrückende Last darstellt, kann für den anderen eine willkommene Herausforderung sein. Eine langjährige Studie der US-Psychologin Emmy Werner mit hawaiianischen Kindern zeigte, dass etwa ein Drittel der Kinder trotz widriger Umstände resilient blieb. Der Schlüssel dafür war oft eine verlässliche Bezugsperson, die den Kindern zur Seite stand und ihnen Wertschätzung entgegenbrachte. Diese Erkenntnis wird durch weitere Studien gestützt: Ein stabiles soziales Netz ist ein zentraler Faktor für psychische Widerstandsfähigkeit. Resilienz entwickelt sich im Laufe des Lebens durch ein komplexes Zusammenspiel vieler Faktoren, von denen einige genetisch bedingt sind. Dazu zählen Intelligenz, Optimismus und Extraversion.
Welche psychischen Schutzfaktoren gibt es?
Ein förderliches soziales Umfeld und die Fähigkeit, soziale Unterstützung anzunehmen, spielen eine wesentliche Rolle für die Resilienz. Resiliente Menschen setzen sich trotz Herausforderungen weiterhin Ziele und arbeiten aktiv an deren Verwirklichung. Indem sie sich nicht ständig Sorgen über mögliche Missgeschicke machen, sparen sie sich unnötigen Stress, der zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. Im Grunde genommen ist Resilienz die erfolgreiche Abwehr von Stresserkrankungen. Ohne Stress bleibt Resilienz gewissermassen unsichtbar.
Resilienz-Prozess ist ein lebenslanger Lernprozess
Resilienz ist kein fixer Zustand, sondern ein lebenslanger Lernprozess. Sie kann in unterschiedlichen Lebensphasen und Kontexten variieren. Forschungsergebnisse zeigen, dass Resilienz keine angeborene Eigenschaft ist, sondern durch Interaktionen mit Menschen und der Umwelt entwickelt und gestärkt wird. Resiliente Denk- und Verhaltensmuster lassen sich trainieren und auch im Erwachsenenalter erlernen.
Resilienz-Rad mit Acht zentrale Faktoren der Resilienz
Das Resilienz-Rad umfasst die acht zentralen Faktoren der persönlichen Resilienz. Es ermöglicht eine Einschätzung der eigenen Resilienz und zeigt auf, welche Aspekte gefördert und weiterentwickelt werden können. Resiliente Verhaltens- und Denkweisen lassen sich sowohl individuell als auch im Teamkontext stärken.
Resiliente Führung ist ein Schlüssel zum Erfolg
Resilienz ist eine entscheidende Kompetenz, die auf individueller, Führungs- und Teamebene gefördert werden kann. Führungskräfte prägen mit ihrem Verhalten und Denken das Erleben im Team und im Führungsalltag. Resilienz hilft, den anspruchsvollen Arbeitsalltag konstruktiv zu bewältigen, sich schneller von stressigen Momenten zu erholen und mit Unsicherheiten und Veränderungen besser umzugehen.
Resilienz kann den Veränderungsprozess unterstützen
Unsere heutige Zeit ist von Unsicherheiten und raschen Veränderungen geprägt. Resilienz hilft uns, diese Herausforderungen zu meistern und uns weiterzuentwickeln. Wir unterstützen Sie und Ihr Unternehmen dabei, die Resilienz Ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter zu stärken. Gemeinsam fördern wir eine Kultur der Resilienz, die es ermöglicht, Veränderungen konstruktiv zu begegnen und langfristig erfolgreich zu sein.
Gerne begleiten, beraten und unterstützen wir Sie auf diesem Weg. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Angebote zur Resilienzförderung zu erfahren.