Agile Organisationsstruktur

«Agile» kommt aus dem Latein und bedeutet übersetzt «Beweglichkeit». Es kann ein Merkmal der Führung in Organisationen sein, welche flexibel und darüber hinaus proaktiv, antizipativ und initiativ agieren. Was förderlich ist, um notwendige Veränderungen einzuführen und nachhaltig umzusetzen.

«Agile» kommt aus dem Latein und bedeutet übersetzt «Beweglichkeit». Es kann ein Merkmal der Führung in Organisationen sein, welche flexibel und darüber hinaus proaktiv, antizipativ und initiativ agieren. Was förderlich ist, um notwendige Veränderungen einzuführen und nachhaltig umzusetzen.

«Organisation» stammt aus dem Griechischen und ist im Deutschen «mit Werkzeugen ausstatten» zu übersetzten. In der Organisationslehre wird dies als System als Zusammenschluss von Menschen zur Umsetzung der Ziele definiert. Die Gestaltung in einer Organisation wird funktional und instrumental ausgestattet.

«Struktur» kommt aus dem Latein und bedeutet auf Deutsch «Bauart, Zusammenfügen» und bezeichnet die innere Ordnung eines Systems. Die Organisationsstruktur ist ein Konzept, welches aufzeigt, wie die Menschen die Prozesse umsetzen sollen. Eine Organisationsstruktur bildet «Einheiten», auf welche Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen verteilt werden.

Die «klassische» Organisationsstruktur sieht aus wie eine Pyramide, mit leitenden Mitarbeitern im Führungsprozess, den Mitarbeitern im Kernprozess und im Supportprozess. Nicht jedes Unternehmen mit einer «klassischen» Organisationsstruktur funktioniert optimal, vor allem bei sich ändernden Rahmen- und Umweltbedingungen.

Es gibt verschiedene Arten, wie hierarchische, funktionale, horizontale Organisationsstruktur oder die Matrix- oder Netzwerk-Organisationsstruktur, welche als Möglichkeit in Frage kommen könnten. Eine agile Organisation besitzt eine Organisationsstruktur, die es erlaubt, anpassungsfähig, flexibel und reaktionsschnell zu sein.

Die «agile» Organisation implementiert kontinuierliche Verbesserungsprozesse, die auf allen Organisationsebenen von neu einsteigenden Mitarbeitenden bis zu Expertinnen oder als Führungspersönlichkeit angewendet werden. Dabei zeigt diese Art von Organisation ein proaktives Verhalten – sie handelt stets zukunftsorientiert und initiiert laufend, selbst Veränderungen.

Gestalten und Führen
Um ein gewünschtes Ergebnis effektiv erreichen zu können, gilt für die «agile» Organisationsstrukturen dieselbe Voraussetzung wie für «klassische» Organisationsformen. Das gewählte Modell sollte mit dessen Methoden und Werkzeugen zur Ausgangssituation passen, sowohl zu den spezifischen Projektanforderungen als auch zu den beteiligten Personen und Einheiten der Organisationen aller relevanter Ebenen. In beiden Ausrichtungen existieren viele Modelle zum Vorgehen. Im Vorfeld sollte hinterfragt werden, welches für das Unternehmen wirklich ein passendes Modell mit zielführenden Arbeitsweisen ist. In der Praxis führt dies nur selten zu einer Methode, sondern idealerweise wird eine zur Organisation angepasste «Mischform», sogenannt «Hybridform», entwickelt.

Mit den «agilen» Arbeitsmethoden, wie SCRUM, DESIGN THINKING, GEMBA oder KANBAN kann das «agile» Arbeiten gestaltet werden. Die Führungspersonen in den Unternehmen kennen die Mitarbeitenden mit den Schlüsselkompetenzen und können im Verständnis des Leaderships, die «agile» Organisationsstruktur erfolgreich entwickeln und nachhaltig transformieren.

Gerne begleite, unterstütze ich Sie mit meinem Team in der Umsetzung der «agilen» Organisation und freue mich auf Ihre Anfrage zu einem Impuls-Gespräch!

© 2025 ph-c | process. human. change.